Weltweit wird zur Bekämpfung der Pandemie aktuell große Hoffnung in die Entwicklung des COVID-19-Impfstoffs gesetzt. Kurz vor der Zulassung befindent sich der die Impfstoffe von BionTech und Pfizer. Aber auch andere Unternehmen wie CureVac und Moderna sind mit der Entwicklung des Impfstoffs bereits weit fortgeschritten.
Die Corona-Pandemie hat in den Unternehmen für einen großen Digitalisierungsschub gesorgt. Online-Konferenzen und Homeoffice sind Teil des beruflichen Alltags geworden. Die Pandemie hat außerdem gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel auf sich ändernde Bedingungen reagieren zu können.
See-, Luft-, Schienengüterverkehr oder LKW – Welcher Transportweg ist der richtige für meinen Versand? Die Wahl des passenden Transportmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Größe, dem Zeitaspekt, der Infrastruktur, den Kosten und der Produktart, die verschickt werden soll.
1PL, 2PL, 3PL, 4PL oder 5PL - Es gibt verschiedene Wege, wie Logistikprozesse ausgelagert werden können. Von der eigenen Durchführung aller Logistikprozesse bis zur Auslagerung der kompletten Logistik inklusive digitaler Lösungen.
Unterbrochene Lieferketten, geschlossene Grenzen, fehlende Mitarbeiter: Die weltweite Corona-Pandemie stellt die Logistikbranche in diesem Jahr vor große Herausforderungen. Eines hat sich dabei schon jetzt gezeigt: Einige Unternehmen konnten besser auf die Krise reagieren als andere. Digitalisierung und Resilienz sind dabei entscheidende Faktoren.
Supply Chain Control Tower – ein häufig verwendeter Begriff, der viel Interpretationsspielraum bietet. In diesem Artikel wollen wir herausstellen, was es mit dem Supply Chain Control Tower genau auf sich hat, welche typischen Formen es gibt und wie der Control Tower der Zukunft aussehen kann.
Beim Versand von Waren gibt es im Handelsschiffsverkehr im Wesentlichen zwei Optionen, wie die Ware transportiert werden kann – FCL (Full Container Load) und LCL (Less than Container Load). Mit der Buchung eines neuen Containers zur Verschiffung der Ware stellt sich die häufig wiederkehrende Frage, welche der beiden Ladungsarten die bessere Wahl darstellt.
Hohe Kosten durch Verzögerungen im Frachttransport sind keine Seltenheit. Gerade während der Corona-Pandemie, in der der Containerverkehr durch vielfältige Störungen beeinträchtigt ist, ist es umso schwieriger, Gebühren wie Demurrage und Detention zu vermeiden.
Track & Trace ist in der Logistikbranche nicht mehr wegzudenken. Doch was hat es eigentlich mit GPS, Barcodes, RFID und AIS genau auf sich? In diesem Artikel möchten wir dem Ganzen näher auf den Grund gehen und Licht ins Dunkle bringen.